Über 100.000 Produkte auf Lager Die Experten für Spezialausrüstung Top Markenqualität

Datenschutz

DATENSCHUTZINFORMATION | Conexiva Onlineshop

Gemäß den Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des CONEXIVA Onlineshops (www.startools.de/conexiva) sowie Ihre diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Rechte.

 

1. KONTAKTDATEN DES VERANTWORTLICHEN

STAR Electronics GmbH, Henning Lange, Tobias Utz (Geschäftsführer), Kolumbusstraße 15, 71063 Sindelfingen

 

Telefonnummer: +49 7031 6288 5656
E-Mail-Adresse: info@star-cooperation.com

 

2. KONTAKTDATEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Star Electronics GmbH, Datenschutzbeauftragter, Kolumbusstraße 15, 71063 Sindelfingen

E-Mail-Adresse: datenschutz@star-cooperation.com

 

3. DATENVERARBEITUNG | REGISTRIERUNG ALS KUNDE

Beschreibung der Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese bei Eröffnung eines Kundenkontos von sich aus mitteilen.

Welche Datenkategorien werden verarbeitet?

Kontaktdaten, Adressdaten, IP-Adresse

Zu welchem Zweck werden diese verarbeitet?

Eröffnung eines Kundenkontos

Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Art. 6 (1) b DSGVO Vertragsanbahnung, Art. 6 (1) c DSGVO Rechtliche Verpflichtung

Wie lange ist die Dauer der Datenspeicherung?

Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.

Wer sind die Empfänger der Daten?

STAR Electronics GmbH, STAR Cooperation GmbH und deren verbundene Unternehmen und Subauftragnehmer, externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer

Findet eine Übermittlung der Daten an ein Drittland statt?

nein

 

4. DATENVERARBEITUNG | NUTZUNG DES KONTAKTFORMULARS

Beschreibung der Datenverarbeitung

Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. Bei Nutzung erheben wir personenbezogene Daten nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. In diesem Fall werden die vom Nutzer gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung seiner Kontaktaufnahme gespeichert.

Welche Datenkategorien werden verarbeitet?

Kontaktdaten, Adressdaten, IP-Adresse

Zu welchem Zweck werden diese verarbeitet?

Bearbeitung von Anfragen

Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Art. 6 (1) b DSGVO Vertragsanbahnung

Wie lange ist die Dauer der Datenspeicherung?

Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.

Wer sind die Empfänger der Daten?

STAR Electronics GmbH, STAR Cooperation GmbH und deren verbundene Unternehmen und Subauftragnehmer, externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer

Findet eine Übermittlung der Daten an ein Drittland statt?

nein

 

5. DATENVERARBEITUNG | BONITÄTSPRÜFUNG UND INKASSO

Beschreibung der Datenverarbeitung

Grundsätzlich stehen Ihnen bei uns verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Im Falle der Auswahl einer unsicheren Zahlungsmethode (z.B. Kauf auf Rechnung) schützen wir uns vor möglichen Zahlungsausfällen. Zu diesem Zweck holen wir ggf. im Vorfeld der Einräumung dieser Zahlungsmethode eine Bonitätsauskunft bei einem Bonitätsprüfungsunternehmen ein. Hierzu übermitteln wir die zu einer Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten und verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Sollten Rechnungen trotz mehrfacher Mahnung nicht gezahlt werden, behalten wir uns vor, die zur Durchführung eines Inkassos benötigen Daten an Drittunternehmen zum Zwecke des Inkassos weiterzugeben.  

Welche Datenkategorien werden verarbeitet?

Kontaktdaten, Adressdaten, Account-/Kontodaten

Zu welchem Zweck werden diese verarbeitet?

Schutz vor Zahlungsausfällen, Sicherstellung Zahlungseingang

Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Art. 6 (1) f DSGVO Berechtigtes Interesse

Wie lange ist die Dauer der Datenspeicherung?

Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.

Wer sind die Empfänger der Daten?

STAR Electronics GmbH, STAR COOPERATION GmbH und deren Subauftragsverarbeiter, Bonitätsprüfungsunternehmen, Inkassounternehmen, externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer

Findet eine Übermittlung der Daten an ein Drittland statt?

nein

 

6. DATENVERARBEITUNG | BESTELLABWICKLUNG

Beschreibung der Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten werden erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bestellung, bei einer Kontaktaufnahme mit uns oder bei Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen bzw. den Verarbeitungsschritt durchführen.

Welche Datenkategorien werden verarbeitet?

Kontaktdaten, Adressdaten, Account-/Kontodaten, IP-Adresse

Zu welchem Zweck werden diese verarbeitet?

Vertragsdurchführung, Bestellabwicklung, Versanddurchführung, Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung, Bearbeitung von Anfragen

Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Art. 6 (1) b DSGVO Vertragsanbahnung und Vertragsdurchführung, Art. 6 (1) c DSGVO Rechtliche Verpflichtung

Wie lange ist die Dauer der Datenspeicherung?

Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.

Wer sind die Empfänger der Daten?

STAR Electronics GmbH, STAR Cooperation GmbH und deren verbundene Unternehmen und Subauftragsverarbeiter, Transportunternehmen und deren Subauftragsverarbeiter, PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer

Findet eine Übermittlung der Daten an ein Drittland statt?

Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen.

 

7. DATENVERARBEITUNG | NEWSLETTER-REGISTRIERUNG

Beschreibung der Datenverarbeitung

Im Rahmen der Registrierung unseres Newsletters teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und optional weitere personenbezogene und soziokulturelle Daten mit. Ihre bei der Newsletter-Anmeldung eingegebenen Daten bleiben bei uns gespeichert, bis Sie sich wieder von unserem Newsletter abmelden. Eine Abmeldung ist jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder eine entsprechende Mitteilung an uns möglich. Mit der Abmeldung widersprechen Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse.

Welche Datenkategorien werden verarbeitet?

Kontaktdaten, IP-Adresse

Zu welchem Zweck werden diese verarbeitet?

Newsletterversand

Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Art. 6 (1) a Einwilligung

Wie lange ist die Dauer der Datenspeicherung?

Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.

Wer sind die Empfänger der Daten?

STAR Electronics GmbH, STAR Cooperation GmbH und deren Subauftragsverarbeiter, Inxmail GmbH, externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer

Findet eine Übermittlung der Daten an ein Drittland statt?

Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen.

 

8. EINSATZ VON "COOKIES"

Diese Webseite verwendet eigene „Cookies“, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen („Cookies“ sind Datensätze, die vom Webserver an den Browser des Nutzers gesandt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden). Sie können die Verwendung von „Cookies“ generell verhindern, wenn Sie in Ihrem Browser die Speicherung von „Cookies“ untersagen. Eine Übersicht der verwendeten Cookies können Sie unter den Cookie-Einstellungen einsehen.

 

8.1 Tracking Tools

8.1.1 Google Analytics

Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.

Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

 

8.1.2 Econda Analytics

Diese Website nutzt den Dienst „Econda Analytics“, welcher von der Econda GmbH. (Zimmerstraße 6, 76137 Karlsruhe) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Econda-Server innerhalb der EU gesandt und dort gespeichert.

Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Econda GmbH geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in den Cookie-Einstellungen entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.

 

9. WIDERSPRUCHSMÖGLICHKEIT

Erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß gem. Art. 6 Abs. 1 (e) oder (f) DSGVO, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die der Verarbeitung entgegenstehen. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn, die Verarbeitung dient überwiegenden, zwingenden schutzwürdigen Interessen unserseits oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

10. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

 Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerde-rechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen  
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

 

  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; 

 

  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; 

 

  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

 

  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg.

 

  • Möchten Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an obige Kontaktangaben oder unseren Datenschutzbeauftragten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Zuletzt angesehen